|
Die
Schmetterlinge des Kreises Recklinghausen und der angrenzenden Bereiche
Eine Bestandsaufnahme und Artenverzeichnis |
|
|
Der
Kreis Recklinghausen, auch als "Vestischer Kreis" oder das "Vest"
bezeichnet, liegt im Norden des Ruhrgebiets, am mittleren unteren
Rand der Westfälischen Bucht. Die vorliegende Artenliste stellt
eine Bestandsaufnahme der Falterfauna des Kreises Recklinghausen und
einiger seiner kreisgrenzübergreifenden, aber zusammenhängenden
Naturräume (z. B. Truppenübungsplätze "Borkenberge"
u. " Weißes Venn, sowie "Emscherbruch", div. Halden u.s.w.)
dar.
Betrachtet wurde der Zeitraum von ca. 1920 bis heute, 2023. Dieser
sehr lange Untersuchungszeitraum von ca. 100 Jahren war notwendig,
um der sehr großen Anzahl der Arten gerecht zu werden, die bisher
gefunden wurden. Um diese Gesamtübersicht zu erstellen wurde
versucht, alle verfügbaren schriftlichen Quellen auszuwerten. |
|
|
Fast
alle älteren Erkenntnisse über die Schmetterlingsfauna
Deutschlands, sind Schmetterlingssammlern zu verdanken. Hätte
es ihr Engagement nicht bereits vor 100 Jahren und vorher gegeben,
würden kaum Kenntnisse zur Schmetterlingsfauna vorliegen. Nur
ihrer Sammeltätigkeit ist es zu verdanken, dass die Schmetterlinge
in ihren jeweiligen geographischen Naturräumen beschrieben
und benannt wurden. So haben zumeist Amateure die Grundlage für
die lepidopteriologische Erforschung Deutschlands gelegt. Natürlich
haben sich im Laufe der Zeit die Zielsetzungen bzw. Methoden verändert:
Statt Präparate sammelt man heute die Belegexemplare in der
Regel digital!
Freuen wir uns, was wir dank unser Vorgänger wissen, und das
ist nicht wenig!
Die ersten lepidopterologischen Veröffentlichungen für
den Kreis Recklinghausens, bzw. das Ruhrgebiets, publizierten Karl
Uffeln und Alfred Grabbe aus Dortmund, denen wir zahlreiche Einträge
zu verdanken haben, die uns heute ungläubig staunen lassen.
So berichtet Albert Grabe 1921: "Melitaea aurinia Rott. [Skabiosen-Scheckenfalter]
wurde nach Uffeln von Humpert häufig bei Recklinghausen- Süd
gefunden" (8c)
oder von Griposia aprilina (Grüne Eicheneule) 1935 "Dich.
aprilina wurde auch bei Haltern und Sinsen festgestellt. 1879 bei
Bochum 1 Raupe und 1 Fltr. (...)" (37g),
- beides Falter, die heute in NRW so gut wie ausgestorben sind.
60 Jahre später waren es die Marler Sammler Werner Stellmach
und Lothar Podsadlowski, die vor allem in der "Haard" bei Marl-Sinsen
beobachtet haben. Professionell beschäftigte sich Karsten Hannig
vor allem mit den Truppenübungsplätzen "Haltern-Borkenberge"
(2009)
und "Haltern Lavesum" (2005)
und jetzt aktuell in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim.
Heute ist es das Internet, das die Arbeit des Forschenden wesentlich
erleichtert. Große Datenbanken wie die Zoologisch-Botanische
Datenbank (ZOBODAT) oder "lepiforum.org" die Online-Portale
"Schmetterlinge Deutschlands" und "observation.org", lassen schnell
Literaturlisten und Verbreitungskarten zur Auswertung auf dem Bildschirm
erscheinen. So brauchte es für den Autor nur "etwas" Corona-Zeit,
um aus den Datenbanken eine Liste zu erstellen.
Heute ist es das Internet, das die Arbeit des Forschenden wesentlich
erleichtert.
Große Online-Portale wie Melanargia Schmetterlingsportal
für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, "Observation.org"
und "Schmetterlinge Deutschlands" können Arten zeitnah
bestimmen - Datenbanken wie die Zoologisch-Botanische Datenbank
"ZOBODAT" oder "lepiforum.org" lassen schnell
Literaturlisten und Verbreitungskarten zur Auswertung auf dem Bildschirm
erscheinen. So brauchte es für den Autor nur "etwas" Zeit,
um aus den Datenbanken eine Liste zu erstellen.
Melanargia
Schmetterlingsportal
für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Observation.org
Schmetterlinge
Deutschlands
LepiWiki
Lepiforum e.V.
Zoologisch-Botanische Datenbank
"ZOBODAT"
|
|
|
|
Tagfalter - 62 Arten
Im Kreis Recklinghausen wurden seit 1920 bis heute
62 Tagfalterarten beschrieben - das sind ca. 50 % der in NRW vorkommenden
Falter (ca. 125)!
Das ist auf den ersten Blick ein recht beeindruckende Zahl. Bedenkt
man aber, dass von diesen 62 Arten, allein 20 vor 1990, 11 von 1990
bis 2000 beobachtet wurden, relativiert sich diese Zahl schnell:
in den letzten 20 Jahren wurden demnach nur noch 30 Tagfalter beschrieben
...
WEITER
|
|
|
|
Eulen/NOCTIDIAE - 271 Arten
WEITER
|
|
|
|
Eulen/ERIBIDAE
- 61 Arten
WEITER
|
|
|
|
Spanner - Geometridae - 227
Arten
WEITER
|
|
|
|
Wickler
- Tortricidae - 199
Arten
WEITER
|
|
|
|
Widderchen,
Glucken und andere ... - 127 Arten
WEITER
|
|
|
|
Zünsler
- Pyralidae - 119 Arten
WEITER
|
|
|
|
Die
Kleinschmetterlinge - Microlepidoptera - 306 Arten
WEITER
|
|
©
Georg Temme
2024 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|